Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. 

Funktionsweise unseres Einwilligungsbanners ("Cookie-Banner")

Über unseren Einwilligungsbanner ("Cookie-Banner") legen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen für den Besuch unserer Website fest. Sie können dabei wählen, ob Sie die Nutzung von externen Komponenten zulassen möchten oder nicht. Externe Komponenten sind Inhalte, Plugins oder Tools, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche von Drittanbietern bereitgestellt und in unsere Website eingebunden werden. Sie dienen i. d. R. dazu, Ihr Nutzererlebnis beim Besuch unserer Website zu verbessern und Ihnen weitere - teils multimediale - Informationen zu vermitteln.

Durch die Einbindung einer externen Komponente in die Website erlangt der Anbieter der externen Komponenten i. d. R. Kenntnis über Ihre IP-Adresse und die Seiten, die Sie auf unserer Website besucht haben. Darüberhinaus übermitteln manche externen Komponenten weitere Daten an den Anbieter und setzen ggf. auch Cookies auf Ihrem Rechner.

Auf unserer Website nutzen wir folgende externen Komponenten, welche wir in zwei Kategorien einteilen: 

Externe Medien

  • Interaktive Landkarten von Google Maps

Externe Analysewerkzeuge

  • Google Analytics

Ausführliche Informationen zu diesen externen Komponenten und zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Der Einwilligungsbanner wird Ihnen angezeigt, wenn Sie unsere Website das erste Mal besuchen bzw. Sie Ihre Datenschutzeinstellungen noch nicht festgelegt haben.
Die Datenschutzeinstellungen, die Sie über unseren Einwilligungsbanner festlegen, gelten nur für unsere Website und standardmäßig auch nur für die aktive Sitzung (Browser Session). Sobald die Sitzung abgelaufen ist (i. d. R. nach 24 Minuten Inaktivität) wird der Einwilligungsbanner erneut angezeigt. Das erneute Anzeigen des Einwilligungsbanners beim Start einer neuen Sitzung können Sie vermeiden, indem Sie einen Haken setzen bei der Option "Diese Auswahl 30 Tage merken" und danach Ihre Auswahl treffen über eine der beiden Schaltflächen.
Die von Ihnen mittels des Einwilligungsbanners getroffene Datenschutzeinstellung wird von uns zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Nachweispflicht protokolliert. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "5. Datenerfassung auf unserer Website" in dieser Datenschutzerklärung.

Was bedeutet die Einstellung "Mit externen Komponenten nutzen"?
Durch diese Einstellung werden die oben genannten externen Komponenten direkt in die Website eingebunden. Wenn Sie eine Seite unserer Website besuchen, welche externe Medien wie beispielsweise ein Video oder eine Karte enthält, dann können Sie mit diesem externen Medium sofort und direkt interagieren. Weiterhin werden die oben genannten externen Analysewerkzeuge direkt in die Seite eingebunden. Diese Analysewerkzeuge helfen uns, zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, welche Informationen die Nutzer interessiert und welche Informationen sie ggf. vermissen, sowie welche unserer Werbemaßnahmen zielführend sind und welche es nicht sind. Mit diesen statistischen Daten aus den Analysewerkzeugen werden wir in die Lage versetzt, unsere Website kontinuierlich zu verbessern, was allen Nutzern der Website zugute kommt.

Was bedeutet die Einstellung "Ohne externe Komponenten nutzen"?
Diese Einstellung bewirkt, dass externe Analysewerkzeuge generell nicht benutzt werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie eine Seite unserer Website besuchen, welche externe Medien direkt in den Seiteninhalt eingebunden hat, wie beispielsweise ein Video oder eine Karte, dann wird anstelle dieses externen Mediums ein Platzhalter angezeigt, damit keine Daten an den Anbieter des externen Mediums übertragen werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, jede einzelne dieser externen Medien durch einen Klick auf den jeweiligen Platzhalter zu aktivieren. Dadurch wird das individuell von Ihnen aktivierte externe Medium geladen und in die Seite eingebunden. Die Aktivierung durch Klick auf einen Platzhalter gilt einmalig pro externem Medium. D.h. bei einem erneuten Besuch derselben Seite oder einer anderen Seite, die ein externes Medium enthält, wird erneut der Platzhalter angezeigt und Sie müssen das externe Medium erneut durch einen Klick aktivieren, sofern Sie dieses verwenden möchten.

Kann ich meine Entscheidung ändern bzw. meine Einwilligung widerrufen?
Ihre Entscheidung zur Nutzung externer Komponenten können Sie durch einen Klick auf die nachfolgend aufgeführte Schaltfläche jederzeit anpassen. Desweiteren können Sie über diese Schaltfläche eine zuvor erteile Einwilligung zur Nutzung externer Komponenten jederzeit widerrufen, indem Sie die Auswahl "Ohne externe Komponenten nutzen" treffen. Durch diese Auswahl bzw. den Widerruf Ihrer Einwilligung werden alle Cookies gelöscht, die unsere Website zuvor gesetzt hat. Davon ausgenommen sind Cookies, die von Anbietern externer Komponenten unter deren eigener Domain gesetzt wurden. Diese können von uns nicht ausgelesen oder gelöscht werden aufgrund von Sicherheitsbeschränkungen der Browser. Sie können diese Cookies jedoch durch Funktionen löschen lassen, die Ihr Browser bereit stellt (Details dazu finden Sie weiter unten sowie in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers).
Im Falle eines Widerrufs bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung vom Widerruf unberührt.


Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Vervollständigung, Sperrung, Löschung und Übertragung dieser Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen, sowie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden. Weitere Details zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die entsprechenden Kontaktmöglichkeiten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung sowie im Impressum dieser Website. 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen, die jedoch erst zum Einsatz kommen, wenn Sie bei den Datenschutzeinstellungen im sog. "Cookie-Banner" zustimmen, dass externe Komponenten verwendet werden dürfen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen, indem Sie bei den Datenschutzeinstellungen im sog. "Cookie-Banner" auswählen, dass Sie die Website ohne externe Komponenten verwenden möchten, oder indem Sie bestimmte Mechanismen aktivieren, welche die Analyse verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und zu Ihren Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Datenübermittlung

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  • nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht. Gesetzlich verpflichtet sind wir zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z.B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • wir nach Art. 28 DSGVO bei der Verarbeitung uns externer Dienstleister sog. Auftragsverarbeiter bedienen, welche zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet wurden. Wir setzen solche Dienstleister ein in den Bereichen: IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb, Marketing

Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen.




2. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.




3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bundesfachverband Essstörungen e.V.
Pilotystraße 6 / Rgb.
80538 München
Telefon: +49 (0) 1 51/58 85 07 64
E-Mail: bfe-essstoerungen@gmx.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Vervollständigung, Sperrung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Vervollständigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling und Ihre diesbezüglichen Rechte

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DSGVO erwähnten Ausnahmetatbeständen. Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


4. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Georg Schröder
Prannerstr. 10
80333 München / Germany​
Tel.: +49-89 - 954 597 520
Fax: +49-89 - 954 597 522
georg.schroeder@legaldata.law



5. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den Cookies, die auf unserer Website zum Einsatz kommen. Einige dieser Cookies werden im Zusammenhang mit externen Komponenten und Analysewerkzeugen verwendet und kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie im Einwilligungsbanner ("Cookie-Banner") Ihre Einwilligung zur Nutzung externer Komponenten erteilen.

 
 
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig und können deshalb auch nicht abgewählt werden.
Cookie-NameWSESSIONID
SpeicherdauerSitzung
Domainwww.bundesfachverbandessstoerungen.de
FunktionSession-Cookie unseres Content Management Systems - Eindeutige ID für die Sitzung, damit Inhalte zutreffend angezeigt werden.
Cookie-NamehideCookieNotice
SpeicherdauerSitzung oder 30 Tage (je nach Ihrer Auswahl)
Domainwww.bundesfachverbandessstoerungen.de
FunktionSpeichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.
Cookie-NameallowLoadExternRessources
SpeicherdauerSitzung oder 30 Tage (je nach Ihrer Auswahl)
Domainwww.bundesfachverbandessstoerungen.de
FunktionMerkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.
Cookie-NameallowTracking
SpeicherdauerSitzung oder 30 Tage (je nach Ihrer Auswahl)
Domainwww.bundesfachverbandessstoerungen.de
FunktionMerkt sich die Benutzerentscheidung, ob das Besucherverhalten getrackt werden darf.
Funktionale Cookies
Diese Cookies bieten dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen, indem bereits getätigte Angaben oder Einstellungen auf Anforderung gespeichert werden.
Cookie-NamedisableGoogleAnalytics
Speicherdauer365 Tage
Domainwww.bundesfachverbandessstoerungen.de
FunktionMerkt sich die Benutzerentscheidung, dass Google Analytics deaktiviert werden soll.
Tracking Cookies
Diese Cookies dienen zur Webseitenanalyse und tragen zur Optimierung unserer Webseite bei.
Cookie-Name_ga
Speicherdauer2 Jahre
Domain.bundesfachverbandessstoerungen.de
FunktionWird von Google Analytics verwendet zur Unterscheidung von Besuchern.
Cookie-Name_gat
Speicherdauer1 Minute
Domain.bundesfachverbandessstoerungen.de
FunktionWird von Google Analytics verwendet zur Reduktion der Anfragerate.
Cookie-Name_gid
Speicherdauer1 Minute
Domain.bundesfachverbandessstoerungen.de
FunktionWird von Google Analytics verwendet zur Unterscheidung von Besuchern.

Log-Dateien zu Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie im Einwilligungsbanner ("Cookie-Banner") Ihre Datenschutzeinstellungen festlegen mittels Klick auf die Schaltfläche "Ohne externe Komponenten nutzen" oder "Mit externen Komponenten nutzen", so werden folgende Daten erhoben und gespeichert:

  • Zeitpunkt der Aktion
  • IP-Adresse (gekürzt und verschlüsselt mittels einer Hashfunktion)
  • User-Agent (Browsertyp und Browserversion)
  • Status der Datenschutzeinstellung (accept oder decline)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt aufgrund von Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Der Artikel schreibt eine Nachweispflicht für Einwilligungen vor – hierzu müssen die Vorgänge der Datenschutzeinstellungen mit obig genannten Daten erfasst werden.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

FORMULAR “JOBGESUCH”

Wenn Sie in dem Formular “Jobgesuch” Ihr Stellengesuch kostenfrei aufgeben, prüfen wir Ihre Angaben und stellen diese unseren Mitgliedsunternehmen zur Verfügung.
Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Mitglieder des Bundesfachverband Essstörungen e.V. können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.




6. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics (mit Einwilligung)

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, ist Google Analytics nicht in die Seite eingebunden, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Google Analytics wird nur dann in die Seite eingebunden, wenn Sie bei den Datenschutzeinstellungen im sog. "Cookie-Banner" zustimmen, dass externe Komponenten verwendet werden dürfen (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google Analytics übertragen werden.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies, die Nutzung dieses Analyse-Tools und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerruf der Datenverarbeitung und Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine zuvor erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Nutzen Sie dazu den Link "Datenschutzeinstellungen festlegen", den Sie unter dem Abschnitt "Funktionsweise unseres Einwilligungsbanner" zu Beginn dieser Datenschutzerklärung finden. Im Falle eines Widerrufs bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung vom Widerruf unberührt.
Ferner können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass dieser Opt-Out Cookie nur 365 Tage gültig ist, sich nur auf diesen Browser bezieht und ggf. gelöscht wird, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser löschen.

 
 
 
 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de




7. Plugins und Tools

Google Maps (mit Einwilligung)

Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Aktivierung erfolgt, wenn Sie bei den Datenschutzeinstellungen im sog. "Cookie-Banner" zustimmen, dass externe Komponenten verwendet werden dürfen, oder Sie eine einzelne Google Map individuell per Klick auf einen Karten-Platzhalter aktivieren.
Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Zum Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung nutzen Sie bitte den Link "Datenschutzeinstellungen festlegen", den Sie unter dem Abschnitt "Funktionsweise unseres Einwilligungsbanner" zu Beginn dieser Datenschutzerklärung finden. Im Falle eines Widerrufs bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung vom Widerruf unberührt.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/policies/privacy/

//
Mitglied
werden //

 
 

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung