BFE Wohngruppen
Wir möchten Betroffenen, die an einer Ess-Störung erkrankt sind, einen sicheren Lebensort für ihren Weg aus der Erkrankung geben. Wir bieten Orientierung durch unsere Strukturen und Rahmenbedingungen ohne die Individualität des Einzelnen aus dem Blick zu verlieren
LaVie Entwicklungsräume für Menschen bietet ein umfassendes Hilfeangebot für Menschen, die von einer Ess-Störung betroffen sind. Die Einrichtung ist dezentral organisiert und versteht sich als Brücke zwischen Klinik und Eigenständigkeit. Nach einem Klinikaufenthalt ist die Weiterführung eines Sicherheit gebenden Rahmens notwendig, um das Erreichte zu festigen und fortzuführen. Unser Ziel ist die Begleitung der Betroffenen in einen gesunden Normalgewichtsbereich bzw. in die Aufgabe der selbstschädigenden Symptomatik.
Eine regelmäßige und verlässliche Alltagsstruktur mit der Möglichkeit von betreuten Mahlzeiten (Im Intensivwohnbereich bis zu 6 Mahlzeiten pro Tag, im Verselbständigungsbereich bis zu 3 Mahlzeiten pro Tag) bietet die notwendigen Bedingungen für die weitere Gesundung und für die Erprobung unter Alltagsbelastung. Für jede Bewohnerin steht ein Einzelzimmer zur Verfügung.
Die enge Verbindung zwischen unserem stationären und ambulanten Bereich ermöglicht auch in der Folge gute Übergänge in ein weniger betreutes Setting mit einem differenzierten Angebot. LaVie bietet eine langfristige Begleitung, orientiert am individuellen Bedarf und an der aktuellen Behandlungserfordernis.
Weitere Angebote und eine genaue Beschreibung unserer Philosophie finden Sie auf unserer Webseite unter
http://www.lavie-jugendhilfe.de
Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Atypische Essstörung, Binge Eating Störung
- auch in Verbindung mit depressiven Verstimmungen, Angststörungen, Zwangserkrankungen, Traumafolgestörungen
Wir betreuen in unserem stationären Jugendhilfebereich Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 26 Jahren in Wohngruppen. Das Angebot umfasst zwei Wohngruppen und einen Verselbständigungsbereich. Im Bereich der Eingliederungshilfe bieten wir ein Intensiv betreutes Wohnen für Erwachsene ohne Altersbegrenzung. Wir betreuen Klientinnen, die an einer Anorexie, Bulimie oder auch an einer atypischen Ess-Störung erkrankt sind. Mit der Ess-Störung einher gehen häufig weitere Erkrankungen, wie z.B. Depression, Traumafolgestörungen, Zwangserkrankungen u.ä..
In ambulanter Form werden auch männliche Klienten sowie Klient*innen mit Binge Eating Störung oder Adipositas unterstützt.
Wir verfügen auch hier über ein differenziertes Angebot, das vom sozialpädagogischen Wohnen, über das klassische Ambulant Betreute Wohnen im Rahmen von Fachleistungsstunden bis hin zu Überleitungsangeboten in die Eigenständigkeit reicht. Alle Angebotsformen beinhalten sowohl die lebensweltorientierte Begleitung und Betreuung im Alltag als auch die auf die Behandlung von Ess-Störungen ausgerichteten therapeutischen Angebote. Hier liegen unsere Schwerpunkte auf den Bereichen Ernährungstherapie, Selbstwahrnehmung/Selbstbegegnung, Körpertherapie. Wir halten ein breites Angebotsspektrum vor, das die individuelle Entwicklung der Betroffenen in den Mittelpunkt stellt. Unser internes Bezugssystem nennen wir "Entwicklungsbegleitung".
Alle Angebote die wir vorhalten, ordnen wir unseren "Entwicklungsräumen" Ernährung, Reflexion, Körperwahrnehmung, Begegnung und soziale Teilhabe zu.
Unsere Aufgabe liegt auch im Aufbau einer tragfähigen schulischen oder beruflichen Perspektive und in der Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Betroffenen. Nach einer Zeit des Ankommens und Eingewöhnens und unter Beachtung der psychischen und physischen Belastbarkeit der Betroffenen unterstützen wir bei der Suche nach einem Therapieplatz bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten /einer Psychotherapeutin. Wir arbeiten in enger Kooperation mit niedergelassenen Fachärztinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie und kooperieren auch mit den Fachdiensten, Kliniken und Schulen, mit denen wir in unserem örtlichen Netzwerk Ess-Störungen regelmäßig zusammenarbeiten.
Neben unserem internen Angebot der biodynamischen Körpertherapie unterstützen wir selbstverständlich auch bei der Suche nach einem externen Psychotherapieplatz. Bis dieser gefunden ist, steht unsere Interne Therapeutin für Therapiegespräche zur Verfügung.
Unsere Entwicklungsräume bieten vielfältige Angebote, um neue Perspektiven zu entwickeln:
Den Alltag bewältigen und wieder am Leben teilnehmen
Gesund werden und gesund bleiben
Den Körper wieder spüren und annehmen
Dem inneren Erleben Ausdruck verleihen
Mit anderen in Beziehung sein